Die Benediktus Heilquelle

Die heilsame Mineralquelle im Park von Haus Brunnen ist eine der ältesten im Lande Westfalens. Sie wurde schon im Jahre 1088 in der Memorabilia von Meinhard von Lüchtringen und Imborus Amelunxius erwähnt. Der Sage nach hatte der Corveyische Abt Marcgward einen Godelheimer Bürger des Landes verwiesen, da dessen Hund von Krätze artigen Ausschlag befallen war. Der Hund kehrte allerdings in die heimischen Gefilde zurück und wählte sein Nachtlager dort, wo sich heute die Godelheimer Brunnen befinden. Der Sage nach, kratzte er den Boden auf, trank das Wasser und wurde fortan gesund. Im Jahre 1730 wurde die Mineralquelle „ wieder entdeckt „ und mit dem privaten Vermögen des damaligen Fürstabt von Corvey, Caspar Freiherr von Böselager im Jahre 1746 ausgebaut. Im Jahre 1751 baute er das stattliche Herrenhaus „ am Brunnen“ heute HAUS BRUNNEN. Einige Jahre später setzte er noch zwei weiter Brunnen, die somit drei verschieden Heilwasser, ein Stilles, ein Eisenhaltiges, und ein Kohlensäure haltiges Wasser führten. Diese wurden über Tunnelschächte zum Bade und Logis Haus geführt. Das Wasser wurde von Geheimrat Lampadius analysiert. Die Quellen waren sogar mit eine Tunnelsystem das zum Badehaus führte miteinander verbunden. Der Bade- und Trinkkurbetrieb von Haus Brunnen, wurde überwiegend von der Kirchlichen Oberschicht in Anspruch genommen. Durch einen verlorenen Krieg vielen die Heilquellen und das Anwesen an die Regentschaft des Fürsten von Oranien. Im Jahre 1844 wurde das Haus Brunnen vom Grafen Bocholtz-Asseburg zu Hinnenburg erworben. Haus Brunnen wurde das eigentliche Zuhause des Grafen. Das Badehaus aus Eiche das mit 9 Bädern und Logis ausgestattet war wurde abgebrochen und die Materialien zum errichten des Krankenhauses in Beverungen verbaut. Somit gab es keinen Kur- und Badebetrieb mehr in Godelheim. Erst im Jahre 1963 wurde mit der Freifrau von Weichs wieder eine Heilquelle erschlossen und Heilwasser und Kuren im Haus Brunnen angeboten. Im Jahre 1967 wurde eine Einweihungsfeier des neu errichteten Trinkpavillons ausgerichtet. Dieser steht noch heute, wird allerdings anderwärtig genutzt. Bis zur NRW Landesgartenschau im Jahre 2023 in Höxter sollte wieder eine Heilquelle von Haus Brunnen für den Ausschank an Familie, Freunde und Gäste zu Verfügung stehen, sollten die hiesigen Behörden das Projekt bewilligen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *