History / Geschichte

History

The History auf House Brunnen starts in the year of 1730 with the Discovery of a Mineral Spring close to the area where the river Nehte meets the Weser. The Prince Abbot Caspar von Böselager researched the spring and started the expansion of the Fountain with his own private wealth in 1746. The expanded fountain was used under the Abbot of Corvey and was regarded as more of a Summer Retreat. In 1749 the prince abbot declared to build a health resort, one of the earliest in Westphalia. At First the Health resort didn’t garner much praise or attention and made very little revenue. The renewal of the Fountain, the additional summer retreats, Pavilions, a new spring and a Bathhouse however reinvigorated it and gained a large amount of customers. Thus they lead a prosperous health Resort from the end of the 18 hundreds all the way in to the 40´s of the 19 hundreds, an estimated 40 years.

Geschichte

Die Geschichte des Haus Brunnen begann in dem Jahr 1730 mit der Entdeckung einer Mineralien haltigen Quelle in der Nähe der Nethe Mündung in die Weser. 1746 ließ Fürstabt Caspar von Böselager die Mineralquelle untersuchen und veranlasste den Ausbau des Brunnens mit seinem privaten Vermögen. Der ausgebaute Brunnen diente vorwiegend den Äbten von Corvey und ist eher als Sommerfrische zu verstehen. Um 1749 entschied sich der Fürstabt zu dem Bau eines Kurhauses, eines der frühesten in Westfalen. Der nun angestrebte Kurbetrieb verlief anfangs sehr schwach. Auch ein Neubau des Brunnens, die Errichtung weiterer Lusthäuser, Pavillons und weiterer Brunnen, sowie ein Ausbau des Badehauses ließen einen zusätzlichen Besucherandrang ausbleiben. Ein effektiver Kurbetrieb lief vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die 40er Jahre des 19. Jahrhunderts, also ca. 40 Jahre. Noch heute existieren in der Parkanlage drei Brunnen, jeweils eine Sauer, Stahl und Gesundbrunnen die Benediktusquellen.

  • 1730      Fürstabt von Corvey, Freiherr Caspar von Böselager
  • 1793      Landgraf von Hessen-Rotenburg
  • 1821      Landrat, Freiherr von Wolff- Metternich
  • 1834      Hannoverschen Geheimrat Dr. Carl Himley , Professor für Augenheilkunde
  • 1840      Senator Georg Friedrich Wilhelm Meyer aus Hannover
  • 1844      Graf Johannes von Bocholz- Asseburg
  • 1920      Freiherr von Weichs , Offizier des 15 Reiterregiments, 1920 (als Pächter)
  • 1937      Freifrau von Weichs , 1933
  • 1974     Verpachtung an die Caritas Oberhausen als Erholungsheim
  • 1981     Herr und Frau Kempke
  • 1981     Stadt Höxter
  • 1989     Herr Grabenkamp ( Stadtentwicklung, Scham Lichtenstein)
  • 2001     Familie N. Mertens, Apotheker, Unternehmer,  ca.2000
  • 2015      Familie J. Sterkau, Hotelier 2015

Die oben genannten Jahresangaben sind aus unterschiedlichen Listen und Dokumente zusammengestellt und nicht verbindlich.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *